X

Wanlo – das engagierte und lebendige Dorf der Zukunft

Mönchengladbach. Das 1.104 Einwohner zählende Straßendorf Wanlo im südlichen Zipfel des Stadtgebietes und unmittelbar am Tagebaurand Garzweiler gelegen hat sich auf den Weg gemacht, ein Konzept für ein Dorf der Zukunft zu entwickeln. Getragen von einem ausgeprägten bürgerschaftlichen Engagement vor Ort, das sich in einer Vielzahl von aktiven Vereinen und Initiativen widerspiegelt, wurde in enger Kooperation zwischen der Bürgerschaft Wanlo und der Stadtverwaltung ein Dorfinnen-Entwicklungskonzept Wanlo (DIEK) erarbeitet, das in der Sitzung der Bezirksvertretung West vorgestellt wurde und dem Planungs- und Bauausschuss in seiner Sitzung am 30. Januar zur Beschlussfassung vorgelegt werden soll. Seit 2013 treffen sich Wanloer Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam an der Zukunft des Ortes zu arbeiten.

"Das Dorfinnen-Entwicklungskonzept ist ein starkes sichtbares Zeichen in einer gemeinsamen Vorgehensweise von Stadt und engagierter Dorfinitiative, die Tagebaurandproblematik als Chance für die Zukunft zu betrachten. Es unterstreicht vor allem, dass sich die Stadt auch um ihre Außenbezirke kümmert", so der für Planen, Bauen, Umwelt und Mobilität zuständige Beigeordnete Dr. Gregor Bonin. Wanlo nimmt wegen seiner besonderen Randlage im Übergang zur Tagebaufolgelandschaft Garzweiler in der geplanten Grünvernetzung mit Mönchengladbach eine besondere Rolle ein. Das Dorf soll dabei zukünftig nicht mehr als isoliert, sondern vielmehr als Bindeglied zwischen Stadt und Tagebaufolgelandschaft wahrgenommen werden. Zudem bearbeitet die Initiative Dorfentwicklungsplanung Wanlo im Einklang mit dem DIEK das Projekt "Klimagerechte Dorfentwicklung Wanlo auf Basis einer bürgerschaftlichen Trägerschaft" der Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR). So bietet die Initiative im Februar von der IRR angestoßene sogenannte "Energie-Abende" an, bei denen Studierende der Hochschule Köln zum Thema Klimaschutz und erneuerbare Energien informieren. Die "Energie-Abende" sind eines von insgesamt 33 Projekten, die aus dem umfangreichen Abschlussbericht zum Dorfinnen-Entwicklungskonzept hervorgehen. Darüber hinaus entwickelt die Dorfentwicklungsplanung Wanlo derzeit ein Nutzungskonzept für die leer stehende alte Schule, die in einem zweijährigen Testbetrieb als Dorfgemeinschaftshaus dienen soll. Dafür angedachte Projekte sind unter anderem eine Dorfwerkstatt, ein Wohnzimmer Wanlo sowie eine Nachbarschaftshilfe und Dorfservice von Bürgern für Bürger. So sollen als "offenes Wohnzimmer Wanlo" für Jung und Alt unterschiedlichste Angebote von Basteln, Lesungen bis zu Filmvorführungen schrittweise eingeführt werden. Organisiert und koordiniert wird der engagierte Dorfentwicklungsprozess durch die ehrenamtlich organisierte Initiative Dorfentwicklungsplanung Wanlo. Die Auswertung einer Reihe von Planungsspaziergängen, Dorftreffs und Planungswerkstätten haben im Juli 2015 zu einer ersten Dokumentation einer Vielzahl von Ideen geführt. Darauf aufbauend wurde in 2016 durch die Stadt die Förderung eines sogenannten Dorfinnen-Entwicklungs-Konzeptes (DIEK) erwirkt, als Basis einer integrierten Gesamtstrategie der Dorfinnenentwicklung Wanlos sowie als potenzielle Grundlage und Voraussetzung gezielter Projekte und Maßnahmen und deren Förderung aus Mitteln der Dorferneuerung. Ziel des DIEK Wanlo ist es, die Dorfinnenentwicklung zu fördern, dadurch die Lebendigkeit der Dorfmitte zu erhöhen und gleichzeitig Strategien und Konzepte zur Reduzierung des Flächenbedarfs zu erschließen. Dabei galt es, den Ort Wanlo gemeinsam mit den Bürgern zu analysieren (Stärken und Schwächen), ein übergeordnetes Leitbild unter dem Titel "Wanlo – das engagierte und lebendige Dorf der Zukunft" zu erarbeiten und daraus für strategische Handlungsfelder geeignete Projekte und Maßnahmen abzuleiten. Im Rahmen des durch ein externes Büro für strategische Projektentwicklung konzipierten und begleiteten DIEK-Prozesses, erarbeiteten Wanloer Bürgerinnen und Bürger weitgehend selbstständig und in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung Mönchengladbach Konzepte für ihr Dorf der Zukunft. Dabei wurden relevante Schlüsselakteure und Organisationen wie die Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR GmbH), die RWE Power AG sowie alle relevanten Vereine und Institutionen vor Ort einbezogen. Das DIEK verfolgt die Zielsetzung der Stadtentwicklungsstrategie mg+ Wachsende Stadt, qualitatives Wachstum zu schaffen.

Quelle: Stadt Mönchengladbach

Zurück