X

Odlo Sportfunktionswear – vom Niederrhein in alle Welt

Wer intensiv Sport treibt, kennt Odlo. Auch wenn man es nicht bewusst weiß, haben die meisten Sportler in Europa, vor allem die Skifahrer, Funktionsunterwäsche von Odlo im Schrank. Denn in diesem Segment ist Odlo Marktführer. Aus den bescheidenen Anfängen 1947 in Norwegen ist bis heute ein international handelnder innovativer Hersteller von funktioneller Sportbekleidung geworden. Der Sitz des Unternehmens liegt in der Schweiz. Hergestellt werden die Artikel zu Zweidritteln in Europa, und zwar in zwei Werken in Portugal und Rumänien. Aber die gesamte Logistik ist am Niederrhein angesiedelt. In Brüggen-Bracht ist das Verteilzentrum, hier werden alle Artikel gelagert und weltweit versandt. Die Odlo Logistik GmbH verfügt in dem 2014 fertiggestellten modernen Lager- und Bürogebäude im Christenfeld über 26.000 qm Nutzfläche in drei Ebenen. Zu 90 Prozent ist die Halle bereits ausgelastet, doch es gibt Erweiterungsflächen. 130 Mitarbeiter, viele davon in Teilzeit und alle mit Jahresarbeitskonten für flexible Arbeitszeiten, sorgen für einen reibungslosen Ablauf der anspruchsvollen Aufgaben mit saisonal oft schwankenden Mengen. Eingelagert sind 3 Millionen Teile von 37.000 Artikeln, der gesamte Bestand wird im Jahr zwei bis dreimal umgeschlagen. Insgesamt sind das rund 7 Millionen Teile. Täglich liefern drei bis vier Lastwagen die Waren an, fünf bis sechs holen die Pakete jeden Tag ab. Weil sich die Mengen übers Jahr verteilen, entsteht kein Riesenverkehr.

Herr der Logistik ist Geschäftsführer Bernd Wolf. Er hat das neue Gebäude von Anfang an geplant und alle Abläufe optimiert. Und er kann auch erklären, warum die Auslieferung von Sportfunktionswäsche eines Schweizer Unternehmens mit norwegischen Wurzeln am berglosen Niederrhein erfolgt. Der Sitz in Brüggen hat eine 25 Jahre lange Tradition. Als Odlo in allen Ländern, in denen es aktiv war, ein eigenes Lager unterhielt, entstand der Standort in Brüggen. Die Nähe zum Hafen Rotterdam spielte dabei auch eine Rolle. Als sich das Management entschied, die Logistik zu bündeln, fiel die Wahl auf den Niederrhein, weil Deutschland der größte Markt ist. Erst kamen der Schweizer und der französische Markt dazu, 2007 Österreich und 2008 „der Rest der Welt“. 80 Prozent der Waren werden in Europa vertrieben, 20 Prozent in Übersee, vor allem Nordamerika. Der Warenverkehr läuft heute papierlos, die IT ist das Herzstück der Logistik, die zwischen 500 und 4000 Pakete am Tag handeln muss. Alle Produkte und alle Pakete sind mit einem Barcode versehen, jeder Auftrag ebenso. In Brüggen gehen auch die Online-Aufträge ein. Der E-Commerce hat im vergangenen Jahr um 70 Prozent zugenommen. Mit der IT, aber auch durchdachter Architektur für kurze Wege und selbst eigens entwickelten Paketgrößen für eine einfache Abwicklung konnte Odlo in zwölf Jahren die Kosten halbieren und die Effizienz steigern. Dafür müssen die Mitarbeiter keineswegs im Akkord arbeiten. Es gibt kaum Fluktuation, sondern viele langjährige Mitarbeiter, darunter viele Frauen. Als Aushilfen bei Spitzen kommen gern Schüler und Studenten.  

Der Firmenname Odlo ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben des Namens des norwegischen Gründers: Odd Roar Lofterod. Er war ein sportlicher wie erfindungsreicher Mensch. Er begann in einer Fabrik für Bekleidungsmaschinen. Mit dem so erworbenen Know-how für Strickmaschinen machte er sich 1946 selbständig. Als sein Sohn Odd Roar junior im Jugendkader für Eisschnelllauf trainierte, wollte er verhindern, dass sein Sohn friert. So entwickelte er eine Trainingshose aus Helanca-Fasern. Der Erfolg war durchschlagend, immer mehr wollten auch so eine Helanca-Hose. 1963 entwickelte Lofterod einen elastischen und warmen funktionellen Anzug für Langläufer und Eisschnellläufer. Der Durchbruch kam 1964, als die norwegische Mannschaft den Anzug bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck trug. Heute ist Odlo breit aufgestellt. 1973 kam die erste vollsynthetische Sportunterwäsche auf den Markt. 1987 entwickelte Odd Roar Junior das Athletic Clothing System mit Dreischichtenprinzip. Nach den Winterdisziplinen startete Odlo 1994 Kollektionen für Running und Outdoor. Das immer schon erfindungsreiche Unternehmen investiert viel in Forschung und Entwicklung. Ein Ergebnis ist 2006 etwa die ultraleichte, dreidimensionale Strickkonstruktion Cubic für ein optimales Körperklima. Für ihre Produktideen wurde Odlo mehrfach international ausgezeichnet.


ODLO Logistik GmbH
Christenfeld 11a
41379 Brüggen – Bracht
Tel.: +49 2157 / 89 52-0

info@odlo.com 
www.odlo.com

Stand: Oktober 2018